7.30 Uhr - 8.15 Uhr
jedes Kind wird persönlich begrüßt
8.15 Uhr
mit einem Begrüßungsritual stimmen wir uns auf den Tag ein - die Kinder können diesen Erzählkreis nutzen, um ihre Erlebnisse, Bedürfnisse, Ideen und Wünsche zu erzählen - Absprache über das Tagesgeschehen - Vermittlung von kindgemäßen Lerninhalten aus den Bildungsbereichen (Bilderbücher, Lieder, Gespräche usw.)
8.45 Uhr - ca. 9.45 Uhr
begleitende Angebote während der Freispielzeit
die Kinder wählen Spielpartner, -dauer, -art und -material unter Einbeziehung aller Spielbereiche frei aus, die Erzieherin beobachtet, begleitet und unterstützt die Kinder während dieser Zeit
überwiegend fließen in diesen Tagesabschnitt Arbeiten aus dem handwerklichen und kreativen Bereich mit ein (z.B. Turnen, arbeiten an der Werkbank, malen mit Wasserfarben usw.)
ab 8.45 Uhr oder ca. 10.00 Uhr
gleitende Brotzeit in der "Suppenschüssel" oder gemeinsame Brotzeit in der Gruppe, selbstständige Bestimmung von Zeitpunkt und Tischpartner unter Beachtung von Esskultur und Tischmanieren oder gemeinsame Mahlzeit als Pflege sozialer Beziehungen
der Bewegungsfreude des Kindes wird Raum gegeben, das Wohlbefinden und die motorischen Fähigkeiten gestärkt
12.15 Uhr - 12.30 Uhr
jedes Kind wird persönlich verabschiedet
(auf Wunsch Mittagessen
beim Wirt)
12.30 Uhr - 13.00 Uhr
Kinder, die am Dienstag an einem Aktionsangebot teilnehmen, können eine zweite Brotzeit einnehmen oder bei Bedarf zum Mittagessen zum Ottinger Wirt gehen
ab 13.00 Uhr
Überraschungsangebot mit "Hexe Lulu", "Entdeckungen im Zahlenland", optional musikalische Früherziehung (nur bei Mindestteilnehmerzahl von 8 Kindern)
14.00 Uhr - 14.30 Uhr
jedes Kind wird wieder persönlich verabschiedet
Ende des Kindergartentages